Val Minor | Pontresina

Die Blei- und Zink-Grube wird erreicht, indem man von der Mitte der nördlichen Seeseite vom Lai Minor in der Falllinie hochsteigt, bis auf 2500müM (Stolleneingang).

Gemeinde Pontresina
Lokalität Val Minor
Bezeichnung Minieras
Gegenstand Erzabbau Untertag, Gebäude, Grundmauern, Schutzhütte
Erz Blei, Silber, Zink
Position LV03 (Ost): 799815 / LV03 (Nord): 146070

Details

Beim Grubeneingang sind noch die Überreste eines Gebäudes sichtbar. So sind an der bergseitigen Felswand die Löcher sichtbar zur Aufnahme der Dachbalken. Die Höhe dieser Löcher lässt auf ein zweistöckiges Gebäude schliessen. Der Hauptstollen von knapp 60m Länge kann gut begangen werden. An verschiedenen Stellen sind anstehende Erze sichtbar. Im hinteren Stollenteil sind sehr schöne Schrämmspuren vorhanden.

Oberhalb des Hauptstollens sind der Vererzung entlang noch viele Schürfungen erkennbar.

Geschichte

 

  • Egeno, Gruafe von Matsch, welcher "dz Thal Pusglaff vnd die Herrschaft Burmbis" von Bistum zu Lehen, verlieh Lanfranco del Pesce auf 20 Jahre den halben "genuss alless Berg- vnnd Erzwerck, welches zu bemeldtem Pusglaff gefunden oder Künfftig zu finden" etc. - Geben den 4. Junij Anno 1201. (Codex Diplomaticus Band I, Seite 237, vom 27. Juni 1201)
  • Im Teilbrief von 1239 tritt Hartwich von Matsch seinen Vettern Gebhard und Conrad die Silber- und Erzgruben im Puschlav ab.
  • 1349 den 27ten Christmonat bestätigte Kaiser Carl der Vierte dem Ulrich von Lenzburg, Bischoff von Chur, alle von den vorhergehenden Kaisern dem Bisthum erteilten Provilegien, unter andern auch alle Eisen-, Blei-, Kupfer-, Silber-, Gold- und alle andere Erzte, von welchen in ältern Urkunden nie die Rede war.
  • 1434 den 15ten Herbstmonat bestätigte Kaiser Sigismund obigen Brief Kaiser Carl des 4ten, betreffend dem Zoll, Fuhrleute, Geleit und auch Bergwerke. Wo sich diese Bergwerke befanden geht aus diesen Schriftstücken nicht hervor.
  • Nach einer handschriftlichen Geschichte des Bisthums Chur, und Sprechers Chron. S. 296, soll 1462 ein Streit zwischen dem Bischof Ortlib und dem Hause v. Planta im Engadin über die Silbergruben auf Bernina entstanden seyn. Die Landesregierung legte diesen Streit bei. Aus weiteren Schriftstücken geht hervor: " wir haben aber die in obiger Handschrift nur angeführte Vermittlungsurkunde nie zu Gesicht bekommen können. Dass wirklich noch heutzutage unweit Pontresina gegen den Bernina hin, verlassenen Gruben zu sehen sind, ist unstreitig; dass dieselben vor alten Zeiten bearbeitet worden, bezeugt Campell in seiner handschriftlichen Topographie, die er um das Jahr 1570 aufgesezt hat. Dass sie aber schon zu seiner Zeit verlassen waren, sagt er auch, und dass sie seither wieder in Arbeit genommen worden, ist mir unbewusst."
  • 1459 bis 1462 prozessierten die Inhaber Planta mit dem Bischof von Chur
  • Aus dem Bergrodel von 1481 geht hervor, dass im Puschav ettliche Gruben verliehen wurden. Dies belegt den regen Abbau in dieser Region. Alleine die Menge an Gruben, welche am "perg montür" (Piz Minor ?) verliehen wurden, läss darauf schliessen, dass es sich um das Bergwerk im Val Minor handelt. So erhält beispielsweise:
    • Claus Hofmann die Grube "zu dem Hailgen Crütz" am heiligen Kreuztag 1481 als Lehen
    • Jacob Hofmann die Grube "Sant Elzbet" am St. Pantlionstag 1481 als Lehen
    • Caspar Hofmann die Grube "Sant Cristoffel" am Bartholomäustag 1481 als Lehen
    • Jörg Wieland die Grube "Sant Mariamagdalena" am Bartholomäustag 1481 als Lehen
    • Paulus Hofmann die Grube "Sant margarithen" am Bartholomäustag 1481 als Lehen
  • 1474 bis 1481 war die Blütezeit der Bergwerke am Bernina Pass
  • 1609 bis 1615 fand der letzte urkundlich belegte Abbau am Bernina statt

Illustrationen

Titel Stollenplan vom Bergwerk
Gemeinde Pontresina
Lokalität Val Minor
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2018
Titel Schutzhütte links vom Stolleneingang mit den gut sichtbaren Löcher zur Aufnahme der Dachbalken
Gemeinde Pontresina
Lokalität Val Minor
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2018
Titel Übersicht der Gruben im Val Minor
Gemeinde Pontresina
Lokalität Val Minor
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2018
Titel Eingang zum Hauptstollen auf 2500müM
Gemeinde Pontresina
Lokalität Val Minor
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2018
Titel In der Mitte des ca. 60m langen Hauptstollens
Gemeinde Pontresina
Lokalität Val Minor
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2018
Titel Das Stollenende mit sichtbaren Erzfront
Gemeinde Pontresina
Lokalität Val Minor
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2018
Titel Schrämmspuren im hinteren Teil des Stollens
Gemeinde Pontresina
Lokalität Val Minor
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2018

Datierte Holzproben

Holzprobe Nr. Beschreibung Datierung Spezies
01.005.061.000 Bergwerk Komplex 1; Holzstück 25x70mm Föhre (Kiefer) PISY Pinus sylvestris L.
04.002.061.000 Bergwerk Komplex 1; Brett Dicke 25mm Fichte PCAB Picea abies (L.) Karst.
04.003.061.000 Bergwerk Komplex 1; Brett Dicke 25mm Fichte PCAB Picea abies (L.) Karst.
04.004.061.000 Bergwerk Komplex 1; Brett Dicke 25mm Fichte PCAB Picea abies (L.) Karst.
04.006.061.000 Bergwerk Komplex 1; Balken 60x80mm Fichte PCAB Picea abies (L.) Karst.
05.001.061.000 Bergwerk Komplex 1; Holzstück Eiche QURO Quercus

Literatur

Titel Verfasser Seiten Jahrgang  
Der Bernina-Bergwerksprozess aus den Jahren 1459-62 zwischen der Familie Planta und dem Bischof von Chur Planta Peter Conradin 97-111 1938 
Der Bergbau im Val Minor, Bernina Aegerter Werner, Bodmer Ueli 2-8 1982 
Der Landvogt von Castels wird gebeten über die ausstehende Zahlung für die Zehrung an zwei Bürger aus Chur zu berichten Kammer 1416'-1418 1629 
Der Bergbau im Val Minor, Bernina Aegerter Werner, Bodmer Ueli 2-14 1983 
Der Bergbau im Val Minor, Bernina Aegerter Werner, Bodmer Ueli 2-12 1983 
Der Bergbau im Val Minor, Bernina Aegerter Werner, Bodmer Ueli 2-7 1983 
Erzlagerstätten und Bergbau im Schams, in Mittelbünden und im Engadin Escher Eduard 1935 
Der Münzmeister in Hall wird gebeten eine Beurteilung über Caradin Ardyser abzugeben, welcher sich für das Bergrichteramt interessiert Kammer 997-997' 1631 
Pachtvertrag der Erzgruben von Puschlav Egeno von Matsch 237-239 1201 
Pachturkunde zwischen der Gemeinde Puschlav und Lanfrancus del Pisce Egeno von Matsch 235-236 1200 
Über den Bergbau in Bünden (Original Staatsarchiv Graubünden B 1748) Salis-Marschlins, Ulysses 491-562 1806PDF
Der Bernina-Bergwerksprozess 1459-1462 Schelbert Urspeter 68-71 2001 
Bergwerk Val Minor und Camino Rehm Jann 40 - 41 2014 
Bischof Thomas bestätigt Hans Plant die Nutzung der Bergwerke Berninen, welche zuvor Caspar Plant verliehen wurden Bischof Thomas 1555 
 
Anfang des Bergbaues bey Trient in dem zwölften Jahrhunderte Joseph von Sperges 38-50 1765 
Bergrodel und Erzknappen-Tagbuch Claus und Jacob Hofmann 1481 
Zurück zur Übersicht