Cresta | Obersaxen

Das Eisen-Manganvorkommen liegt im Tobel zwischen Cresta und Platenga. Heute führt ein Wanderweg von der Tobelseite gegen Platenga zu den Gruben.

Gemeinde Obersaxen
Lokalität Cresta
Bezeichnung Platenga
Gegenstand Erzabbau Untertag
Erz Eisen, Mangan
Position LV03 (Ost): 728688 / LV03 (Nord): 179457

Details

Geschichte

  • Gadmer erwähnte in seinem Tagebuch die Grube St. Peter in Obersaxen. Ob es sich um die Grube Platenga handelt kann nicht mit sicherheit gesagt werden.
  • Der Abbau in der Neuzeit erfolgte in der Zeit zwischen 1806 und 1813.
  • Mit der Stillegung der Hochöfen in Truns und Reichenau wurde auch das Ende des Erzabbaues besiegelt.
  • Im Jahre 1870 wurde der Abbau  endgültig eingestellt.
  • Ein letztes Mal gelangte der Erzabbau in Platenga ins Interesse, als Weinmann im September 1916 mit der Gemeinde Obersaxen ein Vertag für die Schürfrechte unterzeichnete.
  • Unter der Leitung von Weinmann wurden in der Zeit von 1916-18 noch Schürfungen in den Gruben Pifal und Platenga vorgenommen.

Illustrationen

Titel Grubenplan
Gemeinde Obersaxen
Lokalität Platenga, Cresta
Fotograf Sekundarschule Kloten
Jahr 1981
Titel Die Stolleneingänge zum Hauptabbau
Gemeinde Obersaxen
Lokalität Platenga, Cresta
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2009
Titel Stollenteil am Stolleneingang
Gemeinde Obersaxen
Lokalität Platenga, Cresta
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2009
Titel Stollenteil am Stolleneingang
Gemeinde Obersaxen
Lokalität Platenga, Cresta
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2009

Literatur

Titel Verfasser Seiten Jahrgang  
Das Bündner Oberland, oder, der Vorderrhein mit seinen Seitentälern Theobald Gottfried 1861 
Beiträge zur Geschichte des bündnerischen Bergbauwesens Salis Friedrich 173-189 1861 
Der Bergbau in den X Gerichten und der Herrschaft Rhäzüns unter der Verwaltung des Bergrichters Christian Gadmer, 1588-1618 Brügger Christian Gregor 47-80 1864PDF
Geschichte des Bergbaues der östlichen Schweiz Plattner Placidus 1878PDF
Der Bergbau im Bündner Oberland: Die Erzgruben von Obersaxen und Val Schmuèr Krähenbühl Hans 2-9 1985 
Erzvorkommnisse des Bündner Oberlandes und ihre Begleitgesteine Friedländer Carl 1930 
Gustav Weinmann - ein unbekannter Bergwerksunternehmer von Arx Rolf 19 - 22 1983 
Unbekannte schweizerische Eisenerzgruben sowie Inventar und Karte aller Eisenerz- und Manganerzvorkommen in der Schweiz Epprecht Willfried 225-226, 229-247 1958 
Zurück zur Übersicht