Geschichte
Es ist anzunehmen, dass das gewonnene Erz in der Schmelzanlage bei La Trapla zu Eisen und Stahl verarbeitet wurde. Diese Schmelzanlage wurde in der Zeit von 1810-20 durch die Gesellschaft Venini & Co. betrieben.
Entlang der Tagbauspalte sind vereinzelt die Grundmauern kleiner Hütten erkennbar. Aus der Tagbauspalte konnten 5 Holzproben in die Zeit zwischen 1792 und 1889 datiert werden.
Es ist anzunehmen, dass das gewonnene Erz in der Schmelzanlage bei La Trapla zu Eisen und Stahl verarbeitet wurde. Diese Schmelzanlage wurde in der Zeit von 1810-20 durch die Gesellschaft Venini & Co. betrieben.
Titel | Die Abbauspalte |
---|---|
Gemeinde | Ausserferrera |
Lokalität | La Trapla |
Fotograf | Schreiber Martin |
Jahr | 2007 |
Titel | Überreste einer Hütte |
---|---|
Gemeinde | Ausserferrera |
Lokalität | La Trapla |
Fotograf | Schreiber Martin |
Jahr | 2007 |
Holzprobe Nr. | Beschreibung | Datierung | Spezies |
---|---|---|---|
02.029.050.000 | Tagbauspalte unterer Teil, Kernbohrung, Stamm | Lärche LADE Larix decidua Mill. | |
02.028.050.130 | Tagbauspalte unterer Teil, Stamm r=100mm | Lärche LADE Larix decidua Mill. | |
02.025.050.150 | Tagbauspalte, oberster Teil Stüze, Stamm r=150mm | 1889 | Lärche LADE Larix decidua Mill. |
Titel | Verfasser | Seiten | Jahrgang | |
---|---|---|---|---|
Die Eisen- und Manganerz-Lagerstätten im Val Ferrera | Heim Arnold | 219-251 | 1923 | |
Die Eisen-Mangan-Erzlagerstätten im unteren Averstal (Val Ferrera) Graubünden | Wilhelm Oskar | 1922 | ||
Chemische Untersuchungen einiger Eisenerze von Ferrera | Prof. Dr. Husemann | 119-122 | 1873 | |
Die Sideritlagergänge im kristallinen Deckenkern | Grünenfelder Marc | 26-57 | 1956 |