Bot digl Uors | Filisur

Noch heute führt eine zum Teil überwachsene Fahrstrasse von Filisur (Frevgias) nach Sela und weiter nach Plan digl Uors zum Blei-, Zink und Silbervorkommen. Von hier steigt man in der Falllinie hoch zum Pkt. 2205.

Gemeinde Filisur
Lokalität Bot digl Uors
Bezeichnung Bot digl Uors
Gegenstand Erzabbau Untertag
Erz Blei, Silber, Zink
Position LV03 (Ost): 770846 / LV03 (Nord): 168504

Details

Der Stollen war im Jahr 2015 verstürzt und konnte nicht begangen werden. Das Ausmass der Schutthalde deutet auf einen kleinen Abbau hin. Es lagt noch viel erzhaltiges Gestein herum. Bohrlöcher im begehbaren Grubenbereich konnten keine gefunden werden. Eine kleine weitere Schürfstelle (770856/168497) liegt in der Verlängerung des Hauptabbaues. Aus dem Hauptabbau konnten 3 Holzproben in die Zeit zwischen 1682 bis 1854 datiert werden.

Geschichte

  • Am 2. September 1826 schloss die Gruben- und Hütten-Gesellschaft mit der Gemeinde Filisur ein Vertrag über 50 Jahre ab. Damit sicherte sich die Gesellschaft die Abbaurechte für mineralische Rohstoffe auf dem Gemeindegebiet. Der jährliche Pachtzins betrug 44 Florin.
  • Vermutlich liess Johannes Hitz das Vorkommen am Bärenbühl abbauen, denn er erwarb 1826 die Konzession für den Abbau. Auf der Siegfriedkarten von 1870 sind die Schürflöcher und die Ruinen einer Hütte noch eingetragen.

Illustrationen

Titel Übersichtskarte vom Abbau Bot digl Uors
Gemeinde Filisur
Lokalität Bot digl Uors
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2018
Titel Der verschüttete Stolleneingang
Gemeinde Filisur
Lokalität Bot digl Uors
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2015
Titel Erzhaltige Gesteinsstücke in der Schutthalde beim Abbau
Gemeinde Filisur
Lokalität Bot digl Uors
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2012
Titel Übersicht mit Schutzhütte im Fordergrund und rechts die Schutthalde vor dem Abbau
Gemeinde Filisur
Lokalität Bot digl Uors
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2012
Titel Der Eingang zu der verschütteten Grube mit viel Grubenholz
Gemeinde Filisur
Lokalität Bot digl Uors
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2015

Datierte Holzproben

Holzprobe Nr. Beschreibung Datierung Spezies
01.018.030.000 Plan digl Uors, Erzabbau, Holzstück 55x90mm Föhre (Kiefer) PISY Pinus sylvestris L.
02.016.030.110 Plan digl Uors, Erzabbau Eingang, Balken r=110mm 1854 Lärche LADE Larix decidua Mill.
02.013.030.125 Plan digl Uors, Schutzhütte, Dachbalken r=125mm 1712 Lärche LADE Larix decidua Mill.

Literatur

Titel Verfasser Seiten Jahrgang  
Der Bergbau in Nord- und Mittelbünden und seine Beziehungen zur Kulturlandschaft Wider Helen Martha 1980 
Erzlagerstätten und Bergbau im Schams, in Mittelbünden und im Engadin Escher Eduard 1935 
Zurück zur Übersicht