Isel | Arosa

Der Ofen liegt wenige Meter unterhalb der letzten Spitzkehre vor dem heutigen Parkplatz Isel im Wald. 

Gemeinde Arosa
Lokalität Isel
Bezeichnung Isel
Gegenstand Schmelzofen
Erz
Position LV03 (Ost): 771260 / LV03 (Nord): 182920

Details

Heute ist nur noch das kleine Häuschen sichtbar mit dem darin befindlichen Ofen. Im umliegenden Wald sind noch andeutungsweise Überreste von möglichen Gebäuden zu sehen.

Geschichte

 

  • Nach Prof. Muoth heisst es in einem Einkommensrodel von 1451: "Die Aertz in Arosen ist noch in kain Zins angeschlagen. Im selben Rodel werden schon 1447: Einkünfte aus dem Bergwerk Alvaneu erwähnt durch einen Murezi Pedrut, und zwar "7 Centner und 4 rup ply".
  • "ain Edl man von chur, hab dz eysenperckhwerch erhebt, und wie Er eysen geschmellzt, hetn die auss dem sargannser landt besorgt, dz selb eysenwerch in arrossa wuorde irigs im sarganns lanndt abstellen und haben darauf mit dem schmellzer in arrossa praticiert, dz er haimlich davon ganngt. Allso war solich Eysenwerch in arrossa ersässen (eröffnet) und undtertrugckht worden.
  • ​Am 12. Dezember 1542 informierte Salzmair die Kammer in Innsbruck, dass er die alte Schmelze mit Röstofen in Arosa besuchte. Das Erz wurde damals aus drei Gruben gewonnen. Bei der Schmelze wurden noch einige Kübel Erz und grosse Masseln Eisen gefunden. Der Hammerschmied konnte daraus gutes Eisen gewinnen. Nach der Beurteilung von Salzmair  sei das Bergwerk nicht aus Mangel an Erz oder Kohle eingestellt worden, sondern aufgrund schlechter Führung. Er empfahl der Regierung vor, dass Peter von Finer vermehrt nach Arosa gehen soll um den Gewerken Ratschläge zugeben.
  • Nicolaus Sererhard schrieb 1742: ".... daher komt, dass die Herren Franken, welche zu Plurs in dem bekanten Bergfall zu Grund gegangen, oder ihre antecessores ein Stük ob diesem See, im rothen Horn genant, ein Silber-Bergwerk gehabt, und das Erz von dannen in Arosa führen lassen zur Schmelzen,  wovon noch deutliche Werkzeichen zu sehen sind."
  • 1930 konnte Dr. Schneider aus Basel dank einer Spende den Ofen in der Ysel freilegen.

Illustrationen

Titel Übersichtsplan Schmelze Isel (Neu gezeichnet)
Gemeinde Arosa
Lokalität Isel
Fotograf Schneider Theodor
Jahr 1929
Titel Schmelze Isel
Gemeinde Arosa
Lokalität Isel
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2011
Titel Innschriftstafel Schmelze Isel
Gemeinde Arosa
Lokalität Isel
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2011
Titel Schmelzofen Arosa Isel
Gemeinde Arosa
Lokalität Isel
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2011
Titel Schmelzofen Arosa Isel Detail
Gemeinde Arosa
Lokalität Isel
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2011
Titel Luppe vom Schmelzofen (Heimatmuseum Arosa)
Gemeinde Arosa
Lokalität Isel Schmelzofen
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2021
Titel Luppe vom Schmelzofen (Heimatmuseum Arosa)
Gemeinde Arosa
Lokalität Isel Schmelzofen
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2021

Literatur

Titel Verfasser Seiten Jahrgang  
Arosa ein Bergbauzentrum auf Metallerze in Graubünden 1440 Schneider Theodor 1951 
Frühere Eisenschmelze in der Yessel und Fundorte des Eisenerzes bei Arosa Schneider Theodor 1917PDF
Die Bleigruben von Arosa Schneider Theodor 1919PDF
Die roten Hörner von Arosa: Die Eisenmine St. Margaretha: die Erzböden Schneider Theodor 1947 
Das Aroser Erzhorn Schneider Theodor 1 1921PDF
Das Aroser Erzhorn Schneider Theodor 1 1921PDF
Die schweizerische Eisenerzeugung ihre Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung Fehlmann Hans und Durrer Robert 50-51, 114-115 1932PDF
Über die Bestallung des Verwesers und Ordnung im Eisenbergwerk im Prättigau Salzmair 34-54 1542 
Eisen- und Kupferminen bei Arosa unbekannt 1917PDF
Eisengewinnung in Arosa Schneider Jean Jaques 1916PDF
Zurück zur Übersicht