Geschichte
- Ein Gemälde von 1817 zeigt die ausgedehnte Schmelzanlage der Gebrüder Venini. Zu jener Zeit arbeiteten bis zu 200 Leute im Bergbau von Ausser- und Innerferrera.
- Im Jahre 1828 lief der Vertrag zwischen der Landschaft Schams und den Gebrüder Venini über die beiden Schmelzwerke im Avers aus.
- Die Landschaft Schams offerierte eine Verlängerung über weitere 25 Jahre, doch die Venini lehnten ab.
- Stattdessen übernahm ihr Landsmann Marietti aus Mailand die Rechte und schloss ein Vertrag mit der Landschaft Schams im Jahre 1829 ab. Darin wurde auch festgehalten, dass die Transporte ausschliesslich durch Einheimische zu erfolgen hatte.
- Es Zeigte sich aber bald, dass Marietti in Schwierigkeiten geriet, denn der Kahlschlag der Wälder unter den Gebrüder Venini führte zu fehlendem Brennholt für die Schmelzöfen.
- Im Bericht vom Dezember 1864 wurde erwähnt, dass im Val Ferrera auf der gegenüberliegenden Talseite des Abbaugebietes ein Pochwerk mit 3 Pochstemplel und eine Wasche mit zwei Waschtischen errichtet wurde.