Geschichte
- Nur die Dokumente von Johann von Salis aus der Zeit von 1607 - 1617 lassen erahnen, dass dieser Ofen in diese Zeit zu datieren ist. Konkrete Hinweise fehlen.
Dieser Ofen ist in gut erhaltenem Zustand. Von der Form her könnte es sich um ein Kalkofen handeln, jedoch ist die glasige innere Oberfläche untypisch für ein Kalkbrennofen. Die günliche Schlackenoberfläche deutet auf Spuren von Fe oder Cu hin. Deshalb wurden zwei Schlackenproben mittels Röntgenspektroskopie analysiert. Diese Ergab:
1. Probe: Kalium 43%, Kalzium 32%, Eisen 17%, Titan 2%, Kupfer 1%
2. Probe: Kalium 43%, Kalzium 38%, Eisen 12%, Titan 1%, Kupfer 1%
Es muss angenommen werden, dass dieser Ofen umgenutzt wurde.
Titel | Grund- und Aufriss des Schmelzofens |
---|---|
Gemeinde | Bregalgia |
Lokalität | Vicosoprano |
Fotograf | Schreiber Martin |
Jahr | 2015 |
Titel | Frontansicht vom Schmelzofen |
---|---|
Gemeinde | Bregalgia |
Lokalität | Vicosoprano |
Fotograf | Schreiber Martin |
Jahr | 2015 |
Titel | Die rechte Seitenmauer des Schmelzofens |
---|---|
Gemeinde | Bregalgia |
Lokalität | Vicosoprano |
Fotograf | Schreiber Martin |
Jahr | 2015 |
Titel | Die linke Seitenmauer des Schmelzofens |
---|---|
Gemeinde | Bregalgia |
Lokalität | Vicosoprano |
Fotograf | Schreiber Martin |
Jahr | 2015 |
Titel | Die Ofeninnenwand weist einen glasigen Überzug auf, was auf einen regen Gebrauch hinweist |
---|---|
Gemeinde | Vicosoprano |
Lokalität | Crot |
Fotograf | Schreiber Martin |
Jahr | 2018 |
Titel | Verfasser | Seiten | Jahrgang | |
---|---|---|---|---|
Nachlass Johann von Salis-Samaden (1546-1624) | von Planta P. C. | 1999 | ||
Friedrich I., Barbarossa gewährt auf Ersuchen des Ritters und Obersten Rudolf de Castelmur den Bergellern Vorrechte hinsichtlich der Jagd, Fischerei, der freien Metallausbeute im Bergbau und des Zolls zu Vicosoprano.... | Friederich I. | 1179 |