Casanna | Klosters

Der Eisen-Manganabbau befindet sich in den steilen Felsen vom Casanna Nordhang. Von der Seilbahnstation Gotschnagrat führt ein Weg zur Alp Untersäss hinunter. Auf einer Höhe von ca. 2200müM verlässt man den Weg und steigt die Geröllhalden hoch gegen ein Felsband über welches man zu den drei Gruben gelangt.

Gemeinde Klosters
Lokalität Casanna
Bezeichnung Heilige drei Faltihkeit, vermutlich später auch Heilig Kreuz genannt
Gegenstand Erzabbau Untertag
Erz Eisen, Mangan
Position LV03 (Ost): 782376 / LV03 (Nord): 192809

Details

Bei dieser Vererzung sind drei in senkrechter Richtung übereinanderliegende Gruben bekannt.

Die ersten schriftlichen Überlieferungen stammen aus dem Jahre 1539. Vom Samstag nach Martini, 1549 datiert ein Bericht über den Besuch der Gruben von Hans Gortt mit zwei Gesellen. Die oberste Grube, St. Michael war noch nicht stark abgebaut. Die mittlere Grube "zum wilden Mann", muss die älteste Grube sein, da sie die grösste der drei Gruben ist und darin gute Erze abgebaut wurden. Die unterste Grube heisst "Heilige Dreifaltikeit". Im Sommer 1549 wurde in allen drei Gruben gearbeitet. Die Lesefunde an Holzproben aus der Grube "zum wilden Mann" konnten in die Zeit von 1472 - 1549 datiert werden.

Die unterste Grube "Heilige Dreifaltikeit" ist heute verstürzt, aber erkennbar an den Schrämmspuren beim Eingang. die drei Gruben liegen senkrecht übereinander, wie in den Handschriften aus dem 16. Jh. beschrieben.

Geschichte

  • Im Besuchsbericht von Hans Graf, Steffan Polyn und Cristoff A.... vom 28. Juli 1540 wird erwähnt, dass von der Schmelzhütte eine neue Strasse zu den Gruben erstellt wurde, bei welchen sich eine Hütte befindet. Auf Casanna wurden zwei neue Gruben eröffnet. Die untere Grube heisst "Heilig Kreuz" und die obere Grube heisst "zum wilden Mann". Das Erz aus diesen Gruben wurde zur Verhüttung nach Flums transportiert. Daraus konnte gutes Eisen und Stahl gewonnen werden.
  • Am 18. Juli 1540 bat Stefan Belyn die Kammer um eine Empfehlung für die Fron, welche die Gewerken für das Eisenbergwerk am Casanna zu entrichten haben.
  • Salzmair entschuldigte sich am 22. Dezember 1547 bei der Kammer in Innsbruck, dass er die Gruben im Prättigau, Fondoy und Arosa nicht besuchen konnte, da diese noch unter Schnee und Eis lagen.
  • Am Samstag nach Martini 1549 besuchte Hans Gortt mit 2 Gesellen die Gruben “zum wilden Mann” bei Casanna. Dabei handelt es sich um drei übereinander liegende Gruben. Die oberste heisst „St. Michael“, welche noch nicht stark abgebaut ist. Die Mittlere Grube heisst „zum wilden Mann“ und darin wurden gute Erze gefunden. Die unterste Grube heisst „Heilige drei Faltigkeit“. Über den letzten Sommer wurde in diesen Gruben gearbeitet und es wurde schönes Erz gefunden.

Illustrationen

Titel Erzstücke beim vermuteten Erzplatz
Gemeinde Klosters
Lokalität Casanna
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2017
Titel Erzplatz
Gemeinde Klosters
Lokalität Casanna
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2017
Titel Übersicht der drei Stollen in der Nordflanke vom Casanna
Gemeinde Klosters
Lokalität Casanna
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2017
Titel Unterer Stollen; "hellgen drey valltigckaitt" mit gut schtbaren Schrämmspuren
Gemeinde Klosters
Lokalität Casanna
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2017

Literatur

Titel Verfasser Seiten Jahrgang  
Besuchsbericht über die Hammerschmiede Küblis, Schmelzhütte Schwandi und zwei neue Schürfungen bei Casanna Hans Graf, Steffan Polyn, Christoff Anpasser 31-37 1540 
Ammann Meli will seine 3/9 Teile am Eisenbergwerk im Prättigau verkaufen von Finer Peter von Aspermont 38-44 1540 
Diverse Punkte an die Kammer betr. Casanna und Küblis Arny Ulrich 1549 
Grube St. Jakob, Gotschna-Casanna Kutzer Hans Joachim., Studer W. 13-17 1980 
Der Klosterser Bergbau Studer W. 18-21 1979 
Geologie von Klosters Gees Rudolf Andreas 21 1954 
Bitte an die Kammer um Erlaubnis zur Errichtung einer Schmelze Bölin Stefan 1539 
Anfrage an die Kammer zum Bau einer Schmelzhütte Bölin Stefan 1540 
Die interessantesten Erze, Mineralien und Gesteine im Gotschna- und Casannagebiet Probst Jürg 13 - 22 2013 
Die Landquart und der Bergbau auf Casanna Probst Jürg 3 - 16 2016 
Die historischen Bergwerke im Prättigau Krähenbühl Hans 10 - 14 1988PDF
Die historischen Bergwerke im Prättigau Krähenbühl Hans 14 - 19 1988PDF
Es werden der Regierung gegenüber Bedenken geäussert zum Verkauf der übrigen 6/9 Teile am Eisenbergwerk im Prättigau, an Peter von Finer. Da dieser hoch verschuldet ist Salzmair und Amtleute 194-199 1547 
Zurück zur Übersicht