Geschichte
- Im Besuchsbericht von Hans Graf, Steffan Polyn und Cristoff A.... vom 28. Juli 1540 wird erwähnt, dass von der Schmelzhütte eine neue Strasse zu den Gruben erstellt wurde, bei welchen sich eine Hütte befindet. Auf Casanna wurden zwei neue Gruben eröffnet. Die untere Grube heisst "Heilig Kreuz" und die obere Grube heisst "zum wilden Mann". Das Erz aus diesen Gruben wurde zur Verhüttung nach Flums transportiert. Daraus konnte gutes Eisen und Stahl gewonnen werden.
- Am 18. Juli 1540 bat Stefan Belyn die Kammer um eine Empfehlung für die Fron, welche die Gewerken für das Eisenbergwerk am Casanna zu entrichten haben.
- Salzmair entschuldigte sich am 22. Dezember 1547 bei der Kammer in Innsbruck, dass er die Gruben im Prättigau, Fondoy und Arosa nicht besuchen konnte, da diese noch unter Schnee und Eis lagen.
- Am Samstag nach Martini 1549 besuchte Hans Gortt mit 2 Gesellen die Gruben “zum wilden Mann” bei Casanna. Dabei handelt es sich um drei übereinander liegende Gruben. Die oberste heisst „St. Michael“, welche noch nicht stark abgebaut ist. Die Mittlere Grube heisst „zum wilden Mann“ und darin wurden gute Erze gefunden. Die unterste Grube heisst „Heilige drei Faltigkeit“. Über den letzten Sommer wurde in diesen Gruben gearbeitet und es wurde schönes Erz gefunden.