Geschichte
1806 berichtete Carl Ulysses von Salis, dass bis zu 150 Arbeiter in den Bergwerken Sut Fuina, Fianel, Martegn und Samada eine Beschäftigung fanden.
Zu Beginn 1806 wurde das Erz zutale getragen, da die beiden Öfen auf der Alp noch nicht bestanden. Mit der starken personellen Belegung im Jahre 1808 ist anzunehmen, dass das Erz in den Öfen auf der Alp Sut Fuina geröstet wurde.
Es sind drei Abbaugebiete Fianell I, II und III, wobei Fianell II die grösste Abbauspalte ist. Bei Fianell III handelt es sich mehrheitlich um Schürfungen.
Das Eisenerz Vorkommen erstreckt sich auf eine Länge von ca. 250 m und hatte eine Mächtigkeit von bis zu 8m. Der Eisengehalt beträgt durchschnittlich ca. 20%.
Die grösste Tagbauspalte kann auf eine Länge von ca. 200m begangen werden. Sie ist bis zu 10m tief und bis zu 4m breit.
Von der Alp Sut Fuina ist der Knappenweg noch gut sichtbar bis zu den Schutzhütten und dem Abbau.
Die abgebaute Erzmenge wird auf 2500-3000t geschätzt.
Legende zur Überischtskarte:
1) Die beiden Röstherde
2) Schlackenhalde
3) Knappenweg
4) Hohlweg für den Erztransport
5) Grösste Tagbauspalte (Hauptabbau)
6) Knappenhaus (755280/156931)
7) Knappenhaus (755205/156993)
8) Knappenhaus (755141/157035)
9) Knappenahus (755185/157110)
10) Gebauderuinen (755230/157155)
1806 berichtete Carl Ulysses von Salis, dass bis zu 150 Arbeiter in den Bergwerken Sut Fuina, Fianel, Martegn und Samada eine Beschäftigung fanden.
Titel | Übersichtskarte Alp Sut Fuina |
---|---|
Gemeinde | Ausserferrera |
Lokalität | Plattas Alvas |
Fotograf | Schreiber Martin |
Jahr | 2018 |
Titel | Grundriss Knappenunterkunft, Nr. 6 |
---|---|
Gemeinde | Ausserferrera |
Lokalität | Alp Sut Fuina, Alvas |
Fotograf | Schreiber Martin |
Jahr | 2022 |
Titel | Grundriss Gebäude Nr. 7 |
---|---|
Gemeinde | Ausserferrera |
Lokalität | Alp Sut Fuina, Plattas Alvas |
Fotograf | Schreiber Martin |
Jahr | 2022 |
Titel | Grundriss Knappenunterkunft Nr. 8 mit Zugang zur Tagbauspalte |
---|---|
Gemeinde | Ausserferrera |
Lokalität | Alp Sut Fuina, Plattas Alvas |
Fotograf | Schreiber Martin |
Jahr | 2022 |
Titel | Schutzhütte auf 2155müM (Nr. 6 auf der Übersichtskarte) |
---|---|
Gemeinde | Ausserferrera |
Lokalität | Plattas Alvas |
Fotograf | Schreiber Martin |
Jahr | 2012 |
Titel | Mauerreste von Gebäude Nr. 8 auf der Übersichtskarte |
---|---|
Gemeinde | Ausserferrera |
Lokalität | Plattas Alvas |
Fotograf | Schreiber Martin |
Jahr |
Titel | Verfasser | Seiten | Jahrgang | |
---|---|---|---|---|
Die Eisen- und Manganerz-Lagerstätten im Val Ferrera | Heim Arnold | 219-251 | 1923 | |
Natur-Historie des Schweizerlandes, dritter Teil | Scheuchzer Johann Jacob | 119-202 | 1752 | |
Der Bergbau | Mani Benedict | 240-281 | 1958 | |
Die Eisen-Mangan-Erzlagerstätten im unteren Averstal (Val Ferrera) Graubünden | Wilhelm Oskar | 1922 |