Val d'Err | Tinizong-Rona

Der Abbau Parsettens liegt zwischen der Alp Err Sura und der Furtschella, dem Übergang zur Tinzener Ochsenalp. Der untere Abbau liegt auf 2250müM bei Pkt. 772130/160440 und der obere Abbau liegt auf 2300müM bei Pkt. 772020/160230.

 

Gemeinde Tinizong-Rona
Lokalität Val d'Err
Bezeichnung Parsettens
Gegenstand Erzabbau Tagbau, Erzabbau Untertag, Gebäude, Grundmauern, Knappenhaus, Rollbahn, Schutzhütte, Seilbahn, Sortierplatz
Erz Mangan
Position LV03 (Ost): 772160 / LV03 (Nord): 160440

Details

Es handelt sich um zwei grössere Erzkörper, welche bereits 1913 abgebaut wurden. Die linsenförmigen Vorkommen wurden hauptsächlich im Tagbau abgebaut. Vom unteren Abbaubebiet führte ein Bremsberg von 220m Länge hinunter zur Alp d'Err. Die Wagen fassten 400kg Erz. Von der oberen Abbaustelle wurde das Erz in den Jahren 1942-44 in Schlitten zur Rollbahn gebracht. Diese führte zum Bremsberg. Im Jahre 1945 wurde eine Luftseilbahn von 250m Länge gebaut, als Ersatz für den Rollbahntransport. In einem Behälter der Luftseilbahn konnten 120kg Erz geladen werden.

Vom Verladepatz in der Alp d'Err wurde das Erz per Fuhrwerk ins Tal Transportiert zum weiteren Transport per Bahn. Die Strecke ins Tal betrug 9km, bei einer Höhendifferenz von 900m. Pro Fuhrwerk konnten ca. 800kg Erz geladen werden.

Abgebaute Erzmengen:

  • ​1917: 414t
  • 1918: 960t
  • 1919: 390t
  • 1941: 15t
  • 1942: 251t
  • 1943: 536t
  • 1944: 635t
  • 1945: 1071t

 Der mittlere Mangangehalt betrug 32-36%.

 

Auf der Übersichtskarte bedeutet:

1 Seilbremse

2 Maschinenhaus

3 Ruinen einer Hütte

4 Schürfstelle

Geschichte

  • 1913 wurden vier Abbaustellen durch P. Arbenz und Ch. Tarnuzzer gefunden.
  • Diese Erzvorkommen wurden in der Zeit von 1917-1919 und 1941-1945 abgebaut.
  • In der Zeit von 1917-1919 wurden 1764 Tonnen Manganerz abgebaut.
  • Der Abbau wurde im September 1919 eingestellt, da aus dem Ausland wieder günstigeres Manganerz importiert werden konnte.
  • Am 1. Juni 1942 schlossen die von Rollschen Eisenwerke mit der Gemeinde Tinizong ein Vertrag auf 10 Jahre ab für den Abbau der Manganerze.
  • Bei der Wiederaufnahme der Abbautätigkeit im Jahre 1942 erwies sich der Abbau von 1914-18 als beinahe erschöpft.
  • Der Abbau erfolgte in den Sommer- und Herbstmonaten der Jahre 1942-45.
  • Von der Alp d'Err wurde ein ca. 200m langer Bremsberg zum ersten Abbau erstellt. Von dort führte ein Rollbahngeleise zum zweiten Abbau

Illustrationen

Titel Übersicht der beiden Abbaugebiete
Gemeinde Tinizong-Rona
Lokalität Val d'Err
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2019
Titel Die untere Abbaulinse
Gemeinde Tinizong-Rona
Lokalität Val d'Err
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2013
Titel Die untere Abbaulinse
Gemeinde Tinizong-Rona
Lokalität Val d'Err
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2013
Titel Die obere Abbaulinse
Gemeinde Tinizong-Rona
Lokalität Val d'Err
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2013
Titel Bremsberg vom Abbau I hinunter zur Alp s?Err
Gemeinde Tinizong-Rona
Lokalität Alp d'Err Parsettens
Fotograf Jegher Patricia
Jahr 1944
Titel Gebäude der Bergknappen um 1944
Gemeinde Tinizong-Rona
Lokalität Alp d'Err
Fotograf Jegher Patricia
Jahr 1944
Titel Bremsberg vom Abbau I hinunter zur Alp d' Err
Gemeinde Tinizong-Rona
Lokalität Val d' Err Alp Parsettens
Fotograf
Jahr
Titel Fundament für die Befestigung der Umlenkrolle für den Bremsberg (Pfeile = Schrauben)
Gemeinde Tinizong-Rona
Lokalität Val d'Err, Parsettens
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2022

Literatur

Titel Verfasser Seiten Jahrgang  
Manganerze in den Radiolariten Graubündens Geiger Thomas 1948 
Geschichte des Bergbaus im Oberhalbstein Brun Eduard 41-89, 102-126 1987 
Geologisches Gutachten über die Erzlagerstätte Tinzen Arbenz Paul und Tarnuzzer Chr. 1913PDF
Der schweizerische Bergbau während des zweiten Weltkrieges Fehlmann Hans 162-166 1947 
Die Manganerze im Radiolarithornstein in Mittelbünden Arbenz Paul und Tarnuzzer Chr. 252-277 1923 
Exkursion zu den Mangangruben der Alp Parsettens (Apl d'Err) Geiger Thomas, Brun Eduard 1980 
Die Manganerzlagerstätten von Tinizong (Oberhalbstein Graubünden) Suana Michael 1-93 1984 
Las mineras da Tinizong Jegher Patricia 83 - 95 1988 
Unbekannte schweizerische Eisenerzgruben sowie Inventar und Karte aller Eisenerz- und Manganerzvorkommen in der Schweiz Epprecht Willfried 225-226, 229-247 1958 
Zurück zur Übersicht