Geschichte
- Am 25. September 1556 betrieben die Gebrüder Belinchetti aus Bergamo eine Eisenschmelze in Bergün. Das Eisenerz wurde auf Murtel da Fier abgebaut.
- Aus einem Pachtvertrag von 1568 mit der Gemeinde Bergün geht hervor, dass Georg Brasser aus Ulm die Schmelzhütte in Bergün und die Gruben im Val Tisch und Val Tuors pachtete. Da im Val Tuors keine anderen Gruben bekannt sind ausser jene von Murtel da Fier, kann mit grosser Bestimmtheit gesagt werden, dass es im Pachtvertrag aus dem Jahr 1568 um die Abbaue auf Murtel da Fier handelt.
- 1576 übernahm Johann von Salis diesen Pachtvertrag.
- 1682 wurde in Filisur eine Schmelzhütte errichtet, in welcher auch die Erze aus dem Val Tuors verhüttet wurden.
- Um 1833 pachtete die "Gruben- und Hüttengesellschaft Bellaluna" die Gruben im Val Tisch und im Val Plazbi für 30 Jahre.
- Aus dem Bericht von J. U. Albertini von 1835 geht hervor, dass nur die Gruben im Val Tisch betrieben wurden, nicht aber jene von Murtel da Fier. Es wird lediglich erwähnt, dass Untersuchungen zum Aufnahme des Betriebes getätigt wurden.
- Bereits im Jahre 1837 stellte die Hüttengesellschaft den Betrieb wieder ein.