Silberberg | Monstein

Das untere Huthaus liegt links an der Waldstrasse, kurz vor deren Ende.

Gemeinde Monstein
Lokalität Silberberg
Bezeichnung Unteres Huthaus
Gegenstand Aufbereitung, Gebäude
Erz Blei, Silber, Zink
Position LV03 (Ost): 776610 / LV03 (Nord): 174765

Details

Heute sind vom unteren Huthaus nur noch die Grundmauern sichtbar.

 

Auf der Übersichtskarte sind folgende Punkte eingetragen:

grün: 1) Unteres Huthaus 2) Obere Huthäuser 3) Treibhaus 4) Seilbahn 5) Pochgebäude (Neuhoffnung)

rot: 1) Neuhoffnungsstollen 2) St. Lorenzstollen 3) Hüttenstollen 4) Hilfsstollen 5) Langer Michael 6) Geisstollen 7) Schafstollen 8) Fundgrube 9) Tieferstollen 10) Andreasstollen 11) Dalvazerstollen 12) Schürfstollen

Geschichte

  • Das untere Huthaus muss vor 1812 erbaut worden sein, denn es ist im Plan von Georg Landthaler aus dem Jahr 1812 bereits eingezeichnet.
  • Im Herbst 1818 wurde das Huthaus ausgebaut.
  • Im Frühling 1819 brach ein Feuer aus, da zu stark geheizt wurde. So musste das untere Huthaus repariert werden.

Illustrationen

Titel Übersicht der Gruben und Bauten am Silberberg
Gemeinde Monstein
Lokalität Silberberg
Fotograf Schreiber Martin
Jahr
Titel Übersicht Silberberg
Gemeinde Monstein
Lokalität Silberberg
Fotograf Purtschert W.
Jahr 1847
Titel Die heutigen Überreste vom unteren Huthaus
Gemeinde Monstein
Lokalität Silberberg
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2012
Titel Aquarell
Gemeinde Monstein
Lokalität Silberberg
Fotograf Hitz Johannes
Jahr 1820

Literatur

Titel Verfasser Seiten Jahrgang  
Grubenberichte 1817-1821 Hitz Hans und Obersteiger Andreas 1817 
Die Bergwerke Lorenz Paul 150-228 1914PDF
Der Bergbau in Nord- und Mittelbünden und seine Beziehungen zur Kulturlandschaft Wider Helen Martha 1980 
Erzlagerstätten und Bergbau im Schams, in Mittelbünden und im Engadin Escher Eduard 5-118 1935 
Über die Forschungen von Johannes Strub (1884-1967) am Silberberg bei Davos Krähenbühl Hans 2-6 1987 
Das "Eisenwerk am Stein" auf Flecs/Salouf im Oberhalbstein Brun Eduard 2-7 1993 
Reglement des Berg- und Hüttenwerkes Hoffnungsau Davos Die Verwaltung des Berg- und Hüttenwerks Hoffnungsau Davos 76-79 2006 
Das Bergwerk am Silberberg Davos Hirzel Otto 3-24 2006 
Das heutige Schaubergwerk am Silberberg Davos Hirzel Otto 25-34 2006 
Hans Conrad Escher, Geognostiker und Bergbaufachmann kam 1806 nach Davos Good Walter 53-75 2006 
Grundriss der Stollen am Silberberg unbekannt Plan1 1869 
Legende zum Plan vom Silberberg unbekannt Plan 1 1869 
Silberberg Seitenriss der Stollen unbekannt Plan 1 1869 
Grund- und Aufriss Andreasstollen (Mine Guillome) unbekannt Plan 2  
Legende zu Plan 2, Andreasstollen, Mine Guillome unbekannt Plan 2  
Übersichtsplan Hoffnungsau und Silberberg unbekannt Plan 6 1845 
Siegmund erlässt den Bergwerken die Fron für 2 Jahre unbekannt 16 1480 
Schreiben an die Kammer in Innsbruck um Vorschuss zum Kauf von Erz von den armen Leuten Sebastian Arny Bergrichter 1568 
Beschwerdepunkte an die Kammer Bölin Stefan 1540 
Die Bergknappen bitten den Bergrichter Ärny im Amt zu belassen Bergknappen von Davos 1549 
Über die Bestallung des Verwesers und Ordnung im Eisenbergwerk im Prättigau Salzmair 34-54 1542 
Schreiben an die Kammer betr. Davos, Galtschiefer und Spären Bolyn Stefan Bergrichter 1-2 1536 
Nachlass Johann von Salis-Samaden (1546-1624) von Planta P. C. 1999 
Die "grosse Bauetappe" um 1810 am Silberberg Strub Johannes 105 - 111 1954 
Der Bergbau in den X Gerichten und der Herrschaft Rhäzüns unter der Verwaltung des Bergrichters Christian Gadmer, 1588-1618 Brügger Christian Gregor 47-80 1864PDF
Bericht betreffend Busse für illegale Erztransporte nach Hall Bölin Stefan 1539 
Die Gewerken bitten die Regierung um die Ernennung eines neuen Bergrichters Gewerken von Davos 1544 
Reglemen vom Bergwerk Hoffnungsau Davos unbekannt 1844 
Zurück zur Übersicht