S-charl | Scuol

Von den Schmelzanlagen führt der Erzweg nach Unter Madlain. Nebst den Mauerresten vom Gebäude ist nur noch der Eingang (Tür) zum Stollen sichtbar. Denn der Stollen bildet die heutige Wasserfassung für S-charl und deshalb kann der Stollen nicht frei begangen werden.

Gemeinde Scuol
Lokalität S-charl
Bezeichnung Unter Madlain
Gegenstand Erzabbau Untertag
Erz Blei, Silber, Zink
Position LV03 (Ost): 820970 / LV03 (Nord): 178289

Details

Nebst den geschichtlichen Dokumenten aus der Zeit von Hitz, sind keine Überlieferungen zu den Details bekannt.

Geschichte

  • Aus dem Mittelalter waren offenbar bereits zwei Gruben bekannt und deshalb entschloss sich die Bergbaugesellschaft im Jahr 1821 eine hölzerne Hütte zu erstellen.
  • Bereits 1823 wurde mit dem Bau einer steinernen Hütte östlich der alten Holzhütte begonnen.
  • Ursprünglich sollte eine Schmiede darin eingerichtet werden. Nach geändertem Plan diente das kleine Haus als Wohnhaus.
  • Um 1824 wurde das Gebäude mit einem zweiten Stockwerk erweitert, so dass im Erdgeschoss eine Küche mit Wohnraum eingerichtet werden konnte.

Illustrationen

Titel Bauetappen der Strasse nach Obere Biene und Ober Madlain
Gemeinde Scuol
Lokalität S-charl
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 1999
Titel Kreuzmass, als Vorgabe für den Stollenquerschnitt
Gemeinde Scuol
Lokalität Ober Madlain
Fotograf Schreiber Martin
Jahr
Titel Kehre der Erzstrasse nach Unter Madlain
Gemeinde Scuol
Lokalität S-charl
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 1994
Titel Ochseneisen vom Erzweg nach Untermadlain (Archäologischer Dienst GR)
Gemeinde Scuol
Lokalität S-charl
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 1994
Titel Portrait von Hans Hitz
Gemeinde Klosters
Lokalität Klosters Platz
Fotograf
Jahr

Literatur

Titel Verfasser Seiten Jahrgang  
3. Quartalsbericht 1822 Landthaler Georg 1822 
Bericht Landthaler Georg 1823 
4. Quartalsbericht 1823 Landthaler Georg 1823 
1. Quartalsbericht 1824 Landthaler Georg 1824 
2. Quartalsbericht 1824 Landthaler Georg 1824 
3. Quartalsbericht 1824 Landthaler Georg 1824 
4. Quartalsbericht 1824 Landthaler Georg 1824 
1. Quartalsbericht 1825 Landthaler Georg 1825 
2. Quartalsbericht 1825 Landthaler Georg 1825 
3. Quartalsbericht 1825 Landthaler Georg 1825 
4. Quartalsbericht 1825 Landthaler Georg 1825 
1. Quartalsbericht 1826 Landthaler Georg 1826 
2. Quartalsbericht 1826 Landthaler Georg 1826 
3. Quartalsbericht 1826 Landthaler Georg 1826 
4. Quartalsbericht 1826 Landthaler Georg 1826 
3. und 4. Quartalsbericht 1827 Landthaler Georg 1827 
Jahresbericht 1828 Landthaler Georg 1828 
Neue Beobachtungen in den aufgelassenen Pb-Zn-Bergwerken von S-charl Kellerhals Peter 468-475 1962 
1. und 2. Quartalsbericht 1827 Landthaler Georg 1827 
Beschreibung der Mine in S-charl Terraillon (?) 1827 
Materialien zur Geschichte der Bergwerke in S-charl Bruppacher Hans 1951 
Bergwerk S-charl 1859 
S-charl, Förderung und Aufbereitung Landthaler Georg 1822 
Dokumentation über das historische Blei- und Silberbergwerk in S-charl Schreiber Martin 2004 
Zurück zur Übersicht