Bleiswald | Tamins

Der heutige Zugang zum Abbau erfolgt über Benis Boden bei Tamis und weiter die Waldstrasse hoch bis zum Strassenende im Bleiswald. Von hier quert man zuerst die Runse und steigt in der bewaldeten Bergflanke hoch bis auf 1260müM.

Gemeinde Tamins
Lokalität Bleiswald
Bezeichnung Silberegg oder Taminser Grüebli
Gegenstand Erzabbau Untertag, Gebäude, Grundmauern
Erz Kupfer
Position LV03 (Ost): 751910 / LV03 (Nord): 190269

Details

Im Bericht von Joos Cadisch wird erwähnt, dass der Bergbau in dieser Region seinen Anfang in den Doggerschichten unter der Malmkalkwand von Flida und Silbereck nahm.

Nebst den Grundmauern eines Gebäudes (751910/190269) sind heute noch zwei Stollen und ein Schürfloch begehbar. Der untere Stollen (751913/190262) liegt auf ca. 1250müM und der obere Stollen liegt in der Felswand östlich der Runse auf ca. 1300müM.

Der Zugang zum Abbau Silberegg erfolgte vermutlich nicht von Tamins über den Bleiswald, sondern über Tschengels auf der Felsberger Gemeinde. Folgt man vom Ende der heutigen Waldstrasse Tschengels der Felskante zum höchsten Punkt im Wald am Fusse eines weiteren Felsbandes (1260müM), lässt sich ein Durchgang erkennen, welcher direkt in die Runse führt und damit der Übergang zum Abbau Silberegg bildet. Dieser Zugang ist sehr gefährlich und nur mit der notwendigen Ausrüstung begehbar. In diesem Durchgang befindet sich auf 1270müM ein kleine Schürfung (Pkt. 751930/190324)..Im März 2022 konnte der Übergang gefunden werden, welcher von der östlichen auf die westliche Tobelseite führt.

 

Der Zugang über Bleiswald ist sehr steil und auch steinschlaggefährdet. Es ist Vorsicht geboten.

 

Geschichte

  • Am 20. Dezember 1809 schloss die Reichenauer Bergwerksgesellschaft einen Konzessionsvertrag mit der Gemeine Felsberg ab. In 1312 müM nahm der Bergbau seinen Anfang. Der Hauptquergang wurde unter der Malmkalkwand von Flida und Silbereck angesetzt.
  • Am 1. Februar 1893 schloss J.B. Rocco mit der Gemeinde Tamins einen Pachtvertrag ab, welcher einer noch zu gründenden Gesellschaft das Recht gab metallische und nicht metallische Rohstoffe aufzusuchen, abzubauen und auch zu verhütten. Dieser Pachtvertrag wurde auf 75 Jahre abgeschlossen. Das notwendige Kapital konnte jedoch nicht aufgetrieben werden, was zum Ende der Gesellschaft führte.

 

Illustrationen

Titel Übersicht der bergbaulichen Überreste
Gemeinde Tamins
Lokalität Bleiswald ,Bi dr Goldgruob
Fotograf Swisstopo
Jahr 2024
Titel Oberer Stollen
Gemeinde Tamins
Lokalität Bi dr Goldgruob
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2024
Titel Übersicht der Grube Taminsergrüebli
Gemeinde Tamins
Lokalität Silberegg
Fotograf Schreiber Martin
Jahr
Titel Der untere Stolleneingang auf 1230 müM
Gemeinde Tamins
Lokalität Silberegg
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2012
Titel Bohrloch an der Stollenwand
Gemeinde Tamins
Lokalität Silberegg
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2012
Titel Der Stollen ist an den meisten Stellen 2-3m breit
Gemeinde Tamins
Lokalität Silberegg
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2012
Titel An vielen Stellen im Stollen sind noch anstehende Erze sichtbar
Gemeinde Tamins
Lokalität Silberegg
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2012
Titel Die Stollenbrust nach 25m
Gemeinde Tamins
Lokalität Silberegg
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2012
Titel Die Grundmauern einer Schutzhütte
Gemeinde Tamins
Lokalität Silberegg
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2012
Titel Die Grundmauern einer Schutzhütte
Gemeinde Tamins
Lokalität Silberegg
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2012
Titel Schürfstollen in der Runse oberhalb des Überganges
Gemeinde Tamins
Lokalität Bi dr Goldgruob
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2022
Titel Uebergangng im Tobel von der östlichen zu westlichen Tobelseite
Gemeinde Tamins
Lokalität Bi dr Goldgruob
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2022
Titel Der Eingang zum oberen Stollen auf ca. 1300müM
Gemeinde Tamins
Lokalität Bi dr Goldgruob
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2024
Titel Im oberen Stollen
Gemeinde Tamins
Lokalität Bi dr Goldgruob
Fotograf Frey Adrian
Jahr 2024
Titel Der in den Fels gehauene Weg zum unteren Stollen (Blick gegen Süden)
Gemeinde Tamins
Lokalität Bi dr Goldgruob
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2024

Literatur

Titel Verfasser Seiten Jahrgang  
Die Erzvorkommen am Calanda Cadisch Joos 1939 
Untersuchungen der Bergreviere des Bergwerks-Vereins der östlichen Schweiz Koenlein August 1836PDF
Zurück zur Übersicht