Alp Nadéls | Trun

Auf der Alp Nadéles, zwischen Stavel la Platta und der Alp Nadéls zweigt in der Mitte ein Weg nordostwärts ab und quert eine moorige Hochebene. Zwischen den beiden Hügel Pkt. 1963 und Pkt. 1966 gelangt man rechter Hand zum Erzabbau. 

Gemeinde Trun
Lokalität Alp Nadéls
Bezeichnung Stavel la Platta
Gegenstand Erzabbau Tagbau, Erzabbau Untertag
Erz Blei, Silber, Zink
Position LV03 (Ost): 717710 / LV03 (Nord): 175065

Details

Eine Tagbauspalte zieht sich über die Hügelkuppe westlich von Pkt. 1963. Eine weitere Tagbauspalte zieht sich südöstlich vom Pkt. 1963 über die Hügelkuppe. Ein noch zugänglicher, tauber Stollen von 65m Länge unterfährt das Vorkommen mit den Tagbauspalten. Der Eingang befindet sich bei Koordinate 717710/175065. Weitere Schürfstollen befinden sich östlich und südöstlich der Hügelkuppe Pkt. 1966.

5 Holzproben wurden in die Zeit zwischen 1808 und 1865 datiert

Geschichte

  • Ein Schiedsspruch vom 8. Hornung 1619 über Streitigkeiten im Bergwerk belegt den aktiven Bergbau aus dieser Zeit. Ein Hauptmann von Müllinen betrieb die Erzgruben.
  • Ein paar Jahre später liess ein Herr Wys aus Bern die Bergwerke bearbeiten. Sein Hang zur Alchemie führte zum Niedergang der Aktivitäten.
  • 1656 wurden alle Bergwerke auf dem Gemeindegebiet an Karl Bichler und Michel Schorno aus Schwyz verpachtet. Es kann nur angenommen werden, dass das Bergwerk auf der Alp Nadéls auch zu diesen Bergwerken zählte.
  • 1694 pachtet der Winterthurer Ulrich Steiner die Gruben auf Nadéls von der Gemeinde und dem Abt von Disentis.
  • L. A. von Schauenstein wurde Nachfolger von Steiner.
  • Baglioli baute die Erze im Jahre 1863 nochmals ab. Die Datierung einiger Holzproben belegen den Abbau aus der Mitte des 19. Jh.
  • Auch aus dieser Zeit stammt der noch begehbare taube Stollen, welcher nur wenige Meter rechts des Knappenhauses liegt. Vermutlich versuchte die Bergbaugesellschaft das südöstlich gelegene Vorkommen zu unterfahren.

Illustrationen

Titel Übersicht Alp Nadéls
Gemeinde Trun
Lokalität Stavel la Platta
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2016
Titel Die gut sichtbare Tagbauspalte auf der nöedlichen Seite des kleinen Hüglzuges
Gemeinde Trun
Lokalität Stavel la Platta
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2009
Titel Auf der südlichen Seite des Hügels wurde das Erzvorkommen auf mehreren Etagen mittels kleiner Stollen abgebaut
Gemeinde Trun
Lokalität Stavel la Platta
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2009
Titel Im oberen Teil des Abbaues sind noch Tagbaue sichtbar mit etwas anstehendem Erz
Gemeinde Trun
Lokalität Stavel la Platta
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2009
Titel Etwas versteckt im Buschwerk liegt der Eingang zum begehbaren Stollen
Gemeinde Trun
Lokalität Stavel la Platta
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2009
Titel Der grösste Teil des Stollens ist knietief mit Wasser aufgefüllt.
Gemeinde Trun
Lokalität Stavel la Platta
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2009
Titel Das Stollenende mit noch gut sichtbaren Sprenglöcher
Gemeinde Trun
Lokalität Stavel la Platta
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2009
Titel Verstürzter Stolleneingang
Gemeinde Trun
Lokalität Alp Nadéls
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2016

Datierte Holzproben

Holzprobe Nr. Beschreibung Datierung Spezies
04.012.044.105 Bergwerk, Stollenende, Stamm r=105mm 1859 Fichte PCAB Picea abies (L.) Karst.
04.011.044.110 Bergwerk, Stollenende, Stamm r=110mm 1864 Fichte PCAB Picea abies (L.) Karst.
04.010.044.000 Bergwerk, Stollenende, Brett 30x220mm 1808 Fichte PCAB Picea abies (L.) Karst.
04.009.044.000 Bergwerk, Stollenende, Brett 15x100mm 1863 Fichte PCAB Picea abies (L.) Karst.
04.008.044.000 Bergwerk, Stollenende, Brett 15x105mm 1863 Fichte PCAB Picea abies (L.) Karst.
04.003.044.060 Alp Nadels-Davon,Pkt. 1963, Bergwerk, Stamm r=60mm 1865 Fichte PCAB Picea abies (L.) Karst.
04.002.044.070 Alp Nadels-Davon, Pkt. 1963, Bergwerk, Stamm r=70mm 1865 Fichte PCAB Picea abies (L.) Karst.

Literatur

Titel Verfasser Seiten Jahrgang  
Erzvorkommnisse des Bündner Oberlandes und ihre Begleitgesteine Friedländer Carl 1930 
Beiträge zur Geschichte des bündnerischen Bergbauwesens Salis Friedrich 173-189 1861 
Einfalte Delineation aller Gemeinden gemeiner dreien Bünden Sererhard Nicolin 1872 
 
Monasterium Principale Deserinense ordinis S. Benedicti P. Ambrosii Eichhorn 238 1797 
Las minieras da Punteglias sur Trun ed il pader Placi Spescha Fravi Paul 43-46 1979 
Las Minieras a Trun Vincenz Pieder Antoni 90-102 1898 
Zurück zur Übersicht