Val Gierm | Tujetsch

Vom Weiler Cavorgia bei Sedrun folgt man der Fahrstrasse, welche zur Wasserfassung im Val Gierm führt. Der ehemalige Verhüttungsplatz liegt östlich vom Pkt. 1349. 

Gemeinde Tujetsch
Lokalität Val Gierm
Bezeichnung Pkt. 1349
Gegenstand Schlacken
Erz Eisen
Position LV03 (Ost): 704470 / LV03 (Nord): 170234

Details

Durch den Bau der Brücke und auch der  Wasserfassung muss diese Gegend stark verändert worden sein, so dass vermutlich ein Teil des Hüttenplatzes verloren gegangen ist. Spuren von Grundmauern (Nr. 1-3 auf der Übersicht) deuten auf einen grösseren Verhüttungsplatz hin. Bei Nr. 4 auf der Übersicht könnnte sich ein verstürzter Stollen befinden. Die Plattenschlacken deuten auf einen Prähistorischen Verhüttungsplatz hin. Bei Pkt. 740470/170234 konnten unter dem Humus Hitzespuren an Steinen gefunden werden und zum Teil viele kleine Holzkohlestücke, ein Hinweis auf ein Schmelzofen. 

 

Geschichte

Anhand der gefundenen Überreste muss es sich um einen ehemaligen Verhüttungsplatz handeln. Die auf dem Waldboden gefundenen Plattenschlacken sind ein Hinweis für einen möglichen prähistorischer Schmelzplatz.

Konkrete Hinweise aus der Literatur fehlen. Dass Scheuchzer und Sererhard in ihren geschichtlichen Aufzeichnungen diesen Verhüttungsplatz nicht erwähnen, deutet darauf hin, dass es sich um einen prähistorischen Hüttenplatz handeln könnte.

Illustrationen

Titel Übersicht der Bauten und Schlackenfunde
Gemeinde Tujetsch
Lokalität Val Gierm
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2012
Titel Der mögliche verstürzte Stolleneingang
Gemeinde Tujetsch
Lokalität Val Gierm
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2012
Titel Schlackenhalde
Gemeinde Tujetsch
Lokalität Val Gierm
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2012
Titel Nur wenige Zentimeter unter der Humusschicht sind unter einer Holzkohleschicht starkte Hitzespuren an Steinen erkennbar.
Gemeinde Tujetsch
Lokalität Val Gierm
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2018

Literatur

Titel Verfasser Seiten Jahrgang  
"La Ruosna Palits" eine ehemalige Erzmine im Val Nalps Hendry Tarcisi 2-9 1992 
Investitura delle Minere de Disentis, Akten über die Bergwerke auf dem Gebiet von Disentis Castelberg Conrad 1606 
Die schweizerische Eisenerzeugung ihre Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung Fehlmann Hans und Durrer Robert 50-51, 114-115 1932PDF
Zurück zur Übersicht