Val Mora | Müstair

Von der Alp Sprella führt ein Weg in das Paralleltal zum Val da la Rena. Dann weiter ins Hochtal Valbella. Von hier gelant man zu den Gruben bei Döss dals Cnops.

Gemeinde Müstair
Lokalität Val Mora
Bezeichnung Döss dals Cnops
Gegenstand Schutzhütte
Erz Eisen, Mangan
Position LV03 (Ost): 820085 / LV03 (Nord): 164370

Details

Heute sind noch die vier in einer Reihe liegenden Abraumhalden sichtbar. Das Erz wurde vermutlich mit Fuhrwerken zur Alp Sprella geführt. Etwas oberhalb der heutigen Alp Sprella ist ein Hohlweg im Gelände erkennbar, welcher in das Paralleltal zum Val da la Rena führt. Im oberen Teil dieses Paralleltales ist der Erzweg im Berghang noch gut ersichtlich. Interessant ist auch der Wasserkanal, welcher das Wasser vom Hochtal Valbella umleitet in das östliche Paralleltal zum Val da la Rena. Dies lässt darauf schliessen, dass dieses Wasser in der Gegend der heutigen Alp Sprella genutzt wurde. 

Wohin das Erz von Döss dals Cnops zur Verhüttung transportiert wurde, kann nur erahnt werden. Naheliegend ist die Schmelze Fraéle, denn noch heute lässt sich ein Hohlweg erkennen, welcher von der Hochebene Mots hinunter gegen die Alp Mora führt. Bei Pkt. 2129 zieht der Hohlweg dem Berghang entlang gegen Palütta, also in Richtung Fraéle.

D. Schläpfer vermuetet, dass das Erz auch im Ofen bei Cazzabella im Val del Gallo geschmolzen wurde, da dieser bis 1549 in Betrieb stand.

In diesem Zusammenhang überrascht auch nicht, dass auf der Dufourkarte das heutige Val Mora als Val Fraéle bezeichnet wurde.

Erwähnenswert ist auch der Kalkofen nur wenige Meter neben der Fahrstrasse zur Alp Mora. (818225/163997)

Geschichte

Es sind keine Dokumente mit eindeutigen Hinweisen auf dieses Abbaugebiet bekannt.

Illustrationen

Titel Karte mit Grubenweg zu den Gruben Döss dals Cnops
Gemeinde Müstair
Lokalität Val Mora
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2018
Titel Die nur schwer erkennbaren Überreste der Schutzhütte bei Stollen Nr. 1
Gemeinde Müstair
Lokalität Val Mora
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2014
Titel Etwas unterhalb des Grubenweges lässt sich der Wasserkanal erkennen
Gemeinde Müstair
Lokalität Val Mora
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2014
Titel Der Knappenweg im oberen Teil gegen die Gruben Döss dals Cnops
Gemeinde Müstair
Lokalität Val Mora
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2014
Titel Stützmauern in der Bildmitte des alten Knappenweges zu den Gruben Döss dals Cnops
Gemeinde Müstair
Lokalität Val Mora
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2014
Titel Hohlweg oberhalb der Alp Sprella
Gemeinde Müstair
Lokalität Val Mora
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2014
Titel Übersicht der 4 Gruben auf Döss dals Cnops
Gemeinde Müstair
Lokalität Val Mora
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2013
Titel Überwachsener Kalkofen unterhalb der Alp Sprella und wenige Meter oberhalb der Fahrstrasse
Gemeinde Müstair
Lokalität Alp Sprella
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2017
Titel Das Innere des Kalkofens unterhalb der Alp Sprella
Gemeinde Müstair
Lokalität Alp Sprella
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2017

Literatur

Titel Verfasser Seiten Jahrgang  
Die Eisenberge am Ofenpass Schläpfer Daniel 2013 
Der Bergbau am Ofenpass Schläpfer Daniel 1960 
Verlehensurkunde an Ulrich Planta Ludwig Graf von Tirol 1356 
Zurück zur Übersicht