Conterser Schwendi | Serneus

Der Schmelzofen liegt am Waldrand eines Waldstückes parallel zur Sesselbahn, wenige Meter von der Talstation Schifer entfernt. Die Ofenmauern sind zu Teil stark überwachsen.

Gemeinde Serneus
Lokalität Conterser Schwendi
Bezeichnung Schiefer
Gegenstand Röstofen
Erz
Position LV03 (Ost): 780986 / LV03 (Nord): 194762

Details

​Nebst dem Ofen sind heute keine Überreste im Gelände erkennbar.

Geschichte

  • Im Schreiben vom 23. Mai 1536 informierte Stefan Bolyn, dass drei Gesellen zwei Gruben in Klosters eröffneten. Die eine Grube lag bei Galtschiefer und die Andere bei Spären.
  • Im Schreiben vom 20. Oktober 1539 bat Bergrichter Stefan Bolyn die Kammer in Innsbruck um Anweisung, wenn die Gewerken im Prättigau eine Schmelze errichten wollten. Aus dem Schreiben geht nicht hervor um welche Schmelze es sich im Prättigau handelte.
  • Bis 1539 stand der alte Schmelzofen auf Erezsäss in Betrieb.
  • Im Besuchsbericht vom 28. Juli 1540 wird vom Besuch einer Schmelzhütte im hohen Wald bei Schwanden geschrieben. Zur Schmelze gehörten ein Haus, ein Stall und eine Kohlhütte und weiter befanden sich noch ca. 500 Kübel Eisenerz, sowie 3 Kohlplätze. Von der Schmelze führte eine neu erstellte Strasse zu den Gruben, bei welchen sich eine Hütte befand. Damit sind die Gruben am Casanna gemeint.
  • Im Schreibern vom 5.12.1542 wurde der Röstofen erwähnt: "Und wie wir vom Eysenpergckwerrch haimwertgangen haben wir ain alten verganngen schmellzofen funden an ainem pach. Dabey ain Rostofen und ungevärlich dreyhundrrt kübl guet geröst eysenarzt und dabey etlich gross massällen geschmelzt eysen ungever virrzig cenntn und von der selben ennden gegen fundey heed hipsch allt wld die von den undtersassen unngehackht bleibn". Weiter wird berichtet "1542 fand man neben den erwähnten Schmelzöfen noch drey vergangen eysen grueben und dabey etlich gepreuch alls holz stempl halden und schaidpläz."

Illustrationen

Titel Der Röstofen am Waldrand
Gemeinde Serneus
Lokalität Conterser Schwendi
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2011
Titel Die von Bäumen überwachsene Ofenmauer
Gemeinde Serneus
Lokalität Conterser Schwendi
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2011
Titel Die mit Wurzelwerk überwachsene Ofenmauer
Gemeinde Serneus
Lokalität Conterser Schwendi
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2011
Titel Der Innendurchmesser beträgt 2m und die Ofenmauer ist ca. 1m
Gemeinde Serneus
Lokalität Conterser Schwendi
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2010

Literatur

Titel Verfasser Seiten Jahrgang  
Besuchsbericht über die Hammerschmiede Küblis, Schmelzhütte Schwandi und zwei neue Schürfungen bei Casanna Hans Graf, Steffan Polyn, Christoff Anpasser 31-37 1540 
Schreiben an die Kammer betr. Davos, Galtschiefer und Spären Bolyn Stefan Bergrichter 1-2 1536 
Bergbau im Zehngerichtenbund Zimmerli Ernst 216-220 1936PDF
Der Kanton Graubünden Roeder, Georg Werner und von Tscharner, Peter Conradin 264-271 1838 
Die historischen Schmelzanlagen der Region Klosters-Serneus Probst Jürg 6-15 2010 
Der Klosterser Bergbau Studer W. 18-21 1979 
Über die Bestallung des Verwesers und Ordnung im Eisenbergwerk im Prättigau Salzmair 34-54 1542 
Antrag des Bergrichters an die Kammer in Innsbruck zur Errichtung einer Schmelze im Prättigau Bölin Stefan 1539 
Die Tiroler Erzbergbaue 1301-1665 Wolfstrigl-Wolfkron, Max 1903 
Die historischen Bergwerke im Prättigau Krähenbühl Hans 10 - 14 1988PDF
Die historischen Bergwerke im Prättigau Krähenbühl Hans 14 - 19 1988PDF
Es werden der Regierung gegenüber Bedenken geäussert zum Verkauf der übrigen 6/9 Teile am Eisenbergwerk im Prättigau, an Peter von Finer. Da dieser hoch verschuldet ist Salzmair und Amtleute 194-199 1547 
Zurück zur Übersicht