Tschirpen oberer Stollen | Arosa

Das Eisen-Manganvorkommen liegt am Südfuss des Tschirpen. Der Abbau lässt sich an einer kleinen Felswand erkennen. 

Gemeinde Arosa
Lokalität Tschirpen oberer Stollen
Bezeichnung Schafälpli
Gegenstand Erzabbau Untertag
Erz Eisen, Mangan
Position LV03 (Ost): 766601 / LV03 (Nord): 180699

Details

Es macht den Anschein, dass die Vererzung an einer kleinen Felswand entdeckt wurde. Die grobe Vermessung der beiden Gruben zeigt, dass diese untereinander verbunden waren.

Beim Aufstieg zum Abbau sind viele Erzstücke in den Schutthalden zu finden. Dies macht den Anschein, dass der Bergbau plötzlich aufgegeben wurde. Dies würde mit dem plötzlichen Tod der Familie Vertemate (1618) zusammenpassen, denn diese war Besitzer der Erzvorkommen im Arosa-Rothorn Gebiet.

Geschichte

  • Im Bericht vom 22. Dezember 1547 wird erwähnt, dass Hans Schneeberger die Gruben in Arosa mit Schneereifen und unter grosser Mühe und Gefahr besuchte. Leider sind im Bericht keine präzisen Angaben der Gruben zu finden.
  • Gadmer erwähnt in seinem Tagebuch von 1588 die Gruben: Inn Alpen vorem innderen Sehe "St. Maria" und "St. Magdalena". 

Illustrationen

Titel Grundriss oberer Stollen
Gemeinde Arosa
Lokalität Schafälpli
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2012
Titel Übersicht des Abbau
Gemeinde Arosa
Lokalität Schafälpli
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2017
Titel Anstehendes Erz bei den Gruben im Schafälpli
Gemeinde Arosa
Lokalität Schafälpli
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2011
Titel Eingang Oberer Stollen im Schafälpli
Gemeinde Arosa
Lokalität Schafälpli
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2011
Titel Das Ende im Innern des rechten Stollens im Schafälpli
Gemeinde Arosa
Lokalität Schafälpli
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2011
Titel Stollenbrust mit Schrämmspuren in der rechten Grube im Schafälpli
Gemeinde Arosa
Lokalität Schafälpli
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2011
Titel Der verstürtzte Durchgang zum hinteren Stollen in der rechten Grube im Schafälpli
Gemeinde Arosa
Lokalität Schafälpli
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2011
Titel Der Stollen im hinteren Teil der rechten Grube im Schafälpli
Gemeinde Arosa
Lokalität Schafälpli
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2011
Titel Tagbau
Gemeinde Arosa
Lokalität Schafälpli
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2017
Titel Übersicht der Gruben Schafälpli
Gemeinde Arosa
Lokalität Schafälpli
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2017
Titel Stolleneingänge unterer Abbau
Gemeinde Arosa
Lokalität Schafälpli
Fotograf Schreiber Martin
Jahr 2017

Literatur

Titel Verfasser Seiten Jahrgang  
Die Regierung begründet den Beteiligten die Wichtigkeit des Erbstollens Regierung und Kammer in Innsbruck 1046'-1050' 1565 
Vier Schutzhütten der alten Bergknappen im Metallerz-Gebiet von Arosa Schneider Theodor 1943 
Arosa ein Bergbauzentrum auf Metallerze in Graubünden 1440 Schneider Theodor 1951 
Manganerze in den Radiolariten Graubündens Geiger Thomas 1948 
Die Erzlagerstätten am Parpaner Rothorn Quervain Francis 50-70 1931 
Die roten Hörner von Arosa: Die Eisenmine St. Margaretha: die Erzböden Schneider Theodor 1947 
Das Aroser Erzhorn Schneider Theodor 1 1921PDF
Bericht über den Besuch der Gruben im Prättigau und Arosa Salzmair 1547 
Der Bergbau in den X Gerichten und der Herrschaft Rhäzüns unter der Verwaltung des Bergrichters Christian Gadmer, 1588-1618 Brügger Christian Gregor 47-80 1864PDF
Zurück zur Übersicht